Weiß-Tanne
| Name: | Weißtanne |
| Lateinischer Name: | Abies alba |
| Anzahl der Arten: | ca. 47 Tannenarten |
| Verbreitungsgebiet: | Europa |
| Alter: | über 500 Jahre |
| Höhe: | 30-60 m |
| Nadeln: | kurz gestielt, ledrig bis zu 3cm lang und 3 mm breit |
| Früchte: | ca. 16 cm lange und bis zu 5 cm dicke, walzenförmige Zapfen; |
| Blütezeit: | April bis Juni |
| Eigenschaften der Rinde: | glatt und hellgrau bei jungen Bäumen, ab 40 Jahren weiß bis dunkelgraue Schuppenborke |
| Eigenschaften Holz: | weich, weiß bis dunkelrot |
| Standorte des Baumes: | Halbschatten, Schatten, feuchte Böden |
| Schädlinge: | pflanzlich: Tannenmistel, Hallimasch, Feuerschwamm Insekten: Borkenkäfer, Riesenbastkäfer, Tannenrüssler, Buschflügelbock, Weißtannentrieblaus |
| Verwendung | Faserplatten, Furniere, Spanplatten, Schindeln Arznei- und Heilpflanze: Wundheilung, Rheuma |

